SWG-Kundenzentrum

Energieberatung

Marktplatz 15

35390 Gießen

energieberatung@stadtwerke-giessen.de

Online-Vorträge

An jedem letzten Dienstag im Monat geben Ihnen unsere Energieberater viele Informationen und Tipps in ihren
Online-Vorträgen. Jeweils um 17:30 Uhr geht es los.

Dienstleistungen rund ums Haus

Energieausweis

Was ist ein Energieausweis

Wie viel Benzin das eigene Auto verbraucht, wissen die meisten - was das eigene Haus oder die vermietete Wohnung jedoch an Energie „schluckt“, können nur wenige sagen. Hier gibt der Energieausweis Auskunft: Er ist das Energieeffizienz-Gütesiegel für eine Immobilie.

Das zeigt der Energieausweis:

  • Den Energiebedarf bzw. Energieverbrauch des Gebäudes im Vergleich zu anderen Gebäuden.
  • Die Energieverluste des Gebäudes.
  • Eine Schwachstellenanalyse mit Modernisierungsvorschlägen.
  • Den bisherigen Energieverbrauch und die benötigte Energieart in einer Übersicht.

Wann sollte ein Energieausweis erstellt werden?

  • Beim Neubau ist der Energieausweis bereits seit 2002 Pflicht.
  • Bei bestehenden Gebäuden: Bei Verkauf oder Vermietung der Immobilie (Pflicht seit 1. Juli 2008), falls noch nicht vorhanden.
  • Vor der Modernisierung oder Erweiterung des Hauses zur Ermittlung der Schwachstellen und des Einsparpotenzials.
  • Eigentümern zeigt der Energieausweis den Zustand des Gebäudes und liefert Entscheidungshilfen für Modernisierungsmaßnahmen.
  • Mietern hilft der Energieausweis bei der Abschätzung der zukünftigen Heizkosten und dadurch bei der Wohnungswahl.

Verbrauchs- oder bedarfsorientierter Energieausweis?

Es existieren zwei Arten von Energieausweisen:

  1. Der günstigere verbrauchsorientierte Ausweis
    Er beruht auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Dieser hängt stark vom Nutzerverhalten der Bewohner ab. 
  2. Der teurere bedarfsorientierte Energieausweis
    Hier wird der Energiebedarf eines Gebäudes auf der Grundlage von normierten Berechnungen ermittelt. Dabei werden das gesamte Gebäude mit allen relevanten Flächen und Bauteilen (Außenwand, Dach, Fenster usw.) sowie die vorhandene Anlagentechnik (Heizkessel, Regelung, Warmwasserbereitung, Lüftung oder Klimatisierung und Beleuchtung) bewertet. Der so ermittelte Energiebedarf ist ein objektiver Wert, mit dem die energetische Qualität mehrerer Gebäude verglichen werden kann.

Welche Version infrage kommt, hängt vom Baujahr der Immobilie und der Anzahl der Wohneinheiten ab. Die Regelungen dafür sind relativ komplex. Unsere Energieberater sind bestens mit der Thematik vertraut und geben Auskunft, welcher Ausweis für welche Immobilie möglich oder auch erforderlich ist.

SWG-Energiekunden erhalten je Energieausweis aus dem enerGIeßen-Paket einen Bonus.

So beauftragen Sie bei uns den Energieausweis

  • Sie interessieren sich für einen Energieausweis? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
  • Sie erhalten von uns ein Angebot über die Erstellung des Energieausweises. Gleichzeitig erhalten Sie einen Fragebogen zu den Eckdaten des Gebäudes.
  • Sie erteilen uns durch Ihre Unterschriften auf dem Angebot und dem Fragebogen den Auftrag.
  • Wir erstellen den Energieausweis und schicken Ihnen diesen zu.
  • Mit den Experten unserer Energieberatung können Sie das Ergebnis und eventuelle weitere Modernisierungsmaßnahmen gerne persönlich besprechen.

Fragen und Antworten rund um den Energieausweis finden Sie hier.

Preis

  für Nicht-Kunden für SWG-Kunden
Verbrauchsabhängiger Energiausweis
für ein Einfamilien-, Zweifamilien-, Mehrfamilienhaus
138,00 EUR 98,00 EUR

Alle Preise inkl. 19% Mehrwertsteuer

Blower-Door-Test

Qualitätssicherung im Neubau und bei der Sanierung: Wärmelecks auf der Spur

Finden Sie heraus, wie luftdicht Ihr Haus ist!

Ein Blower-Door-Test gibt Bauherren im Neubau und bei der Altbau-Sanierung Auskunft darüber, in welchem Umfang und wo ein Haus Schwachstellen in Form von Luftundichtheiten aufweist. Je luftdichter ein Haus gebaut ist, desto weniger Heizenergie entweicht ungenutzt in die Umwelt. Außerdem steigert die luftdichte Bauweise die Wohnqualität. Ein weiterer wichtiger Punkt: Luftundichtheiten und Wärmelecks können Schimmel auslösen und im schlimmsten Fall die Bausubstanz sogar nachhaltig schädigen.

Wann sollte ein Blower-Door-Test erstellt werden?

  • Baubegleitend bei der Erstellung von Neubauten oder der Sanierung der Gebäudehülle zur Qualitätskontrolle.
  • Als Schwachstellenanalyse im Gebäudebestand, auch in Verbindung mit der Erstellung eines Energieausweises.
  • Nachweis für den Erhalt von staatlichen Förderungen.
  • Der Blower-Door-Test ist eine nützliche Ergänzung zur Thermografie.

So funktioniert der Blower-Door-Test

  • Für den Blower-Door-Test werden zunächst sämtliche Öffnungen, Fenster und Außentüren geschlossen. Anschließend wird ein Ventilator in der Balkontür- oder einer der Fensteröffnungen eingebaut. Dieser Ventilator bläst Luft ins Hausinnere oder saugt sie heraus.
  • Nun wird die Luftmenge ermittelt, die bei den gegebenen Druckverhältnissen durch die Gebäudehülle hindurch zieht. Entsprechen die Ergebnisse nicht den DIN-Werten, spüren die Experten die undichten Stellen auf. Größere Lecks lassen sich mit der bloßen Hand entdecken, andere Schwachstellen können mit einem Luftgeschwindigkeitsmesser oder einem Rauchspender aufgespürt werden.
  • Sofern ergänzend eine Thermografie angefertigt wird, kann jetzt mit der Infrarotkamera die Auskühlung, die dabei durch die Luftströme verursacht wird, sichtbar gemacht werden. So können die Fachleute schadhafte Stellen erkennen und unter Umständen gleich vor Ort nachbessern lassen.

So beauftragen Sie bei uns einen Blower-Door-Test

  • Sie interessieren sich für einen Blower-Door-Test? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
  • Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot über die Durchführung eines Blower-Door-Tests.
  • Sie erteilen uns durch Ihre Unterschrift auf dem Angebot den Auftrag.
  • Nach Auftragseingang vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für die Durchführung.
  • Nach der Durchführung werten wir die Messergebnisse aus und senden sie Ihnen zu.
  • Mit den Experten unserer Energieberatung können Sie die Messergebnisse und eventuelle weitere Maßnahmen gerne persönlich besprechen.

SWG-Energiekunden erhalten je Blower-Door-Test aus dem enerGIeßen-Paket einen Bonus.

Musteransicht Blower-Door

Thermografie

Wärmeverlusten auf der Spur

Wussten Sie, dass ein nicht oder sehr schlecht isoliertes Haus bis zu 70% der Heizwärme nach außen abstrahlt? Zugige Tür- oder Fensterspalten fallen dabei sofort als Energieverschwender auf. Doch auch an anderen, weniger auffälligen Stellen kann Ihr Haus wertvolle Heizenergie verlieren. Typische Schwachstellen sind Balkone, Rollladenkästen und Heizkörpernischen. Ein Großteil der Wärme entweicht zudem über Dachböden – insbesondere, wenn sie nicht ausgebaut oder nur mangelhaft gedämmt sind. Diese Verluste macht die Thermografie sichtbar.

Bei der Thermografie werden mithilfe einer Wärmebildkamera Außen- oder Innenaufnahmen der Gebäudehülle gemacht. In der Kamera befindet sich ein Computer, der jeder Temperatur einen Farbton zuordnet und so ein buntes Wärmebild erzeugt. Dunkle Violett- und Blautöne stehen für niedrige, helles Gelb und Weiß für hohe Temperaturen. So erkennt man deutlich, an welchen Stellen Ihr Gebäude Wärme verliert.

Diese Wärmeverluste beeinflussen den Energieverbrauch und können dazu führen, dass Wasserdampf aus der Raumluft an der kalten Oberfläche von Bauteilen kondensiert. Das Ergebnis sind feuchte Wände und Schimmelpilzbildung. Thermografische Aufnahmen helfen dabei, die entsprechenden Schwachstellen gezielt aufzuspüren.

Wann ist eine Thermografie sinnvoll?

  • Zur Schwachstellenanalyse im Gebäudebestand vor Sanierungsarbeiten.
  • Zur Qualitätskontrolle nach Sanierungsarbeiten im Altbau oder nach der Erstellung von Neubauten.
  • Sinnvolle Ergänzungen zur Thermografie sind der Energieausweis und der Blower-Door-Test.

Was ist bei der Aufnahme zu beachten?

  • Am aussagekräftigsten sind Thermografie-Aufnahmen, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenbereich möglichst hoch ist (mind. 10°C bei Innenthermografie, mind. 20°C bei Außenthermografie). Die ideale Jahreszeit für die Thermografie ist also der Winter.
  • Das Gebäude muss komplett geheizt sein und einige Stunden vor den Aufnahmen sind alle Fenster und Türen geschlossen zu halten.
  • Die Bauteile sollten nicht durch Sonneneinstrahlung erwärmt sein. Der günstigste Aufnahmezeitraum reicht also vom späten Abend bis zum frühen Vormittag.
  • Bei Regen oder heftigem Wind sind die Aufnahmen nicht möglich.

 

So beauftragen Sie bei uns eine Thermografie

  • Sie interessieren sich für eine Thermografie? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
  • Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot über die Durchführung einer Thermografie.
  • Sie erteilen uns durch Ihre Unterschrift auf dem Angebot den Auftrag.
  • Nach Auftragseingang vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für die Aufnahmen.
  • Nach der Durchführung werten wir die Aufnahmen aus und senden sie Ihnen zu.
  • Mit den Experten unserer Energieberatung können Sie die Ergebnisse der Aufnahmen und eventuelle weitere Maßnahmen gerne persönlich besprechen.

SWG-Energiekunden erhalten je Thermografie-Untersuchung aus dem enerGIeßen-Paket einen Bonus.

Musteransicht Thermografie

Feuchte- und Schimmelcheck

Feuchte und Schimmel auf der Spur

Feuchte und Schimmel in Immobilien sind heute ein weit verbreitetes Problem. Haben Feuchtigkeit und die nicht selten daraus resultierende Schimmelbildung sich in einem Objekt breit gemacht, muss schnellstens Abhilfe geschaffen werden.

Wichtig hierbei ist die Suche nach der Ursache für einen evtl. Befall, denn Feuchtigkeit oder Schimmelbildung muss nicht grundsätzlich von Bauschäden oder Baumängeln herrühren. Oftmals ist ein falsches Nutzungsverhalten der Bewohner der Auslöser, denn wie stark und wie oft gelüftet wird, spielt unter Umständen eine entscheidende Rolle.

Mit dem Feuchte- und Schimmelcheck und ein evtl. daraus resultierendes Gutachten können die Hintergründe der Schäden klar aufgezeigt werden, denn oftmals endet das ganze in einem Rechtsstreit zwischen Mieter und Vermieter.

Warum ist der Check sinnvoll?

  • Durch Schimmelbefall können gerade bei Kindern oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem gesundheitliche Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Asthma und Allergien entstehen.
  • Bauschäden am Objekt können durch eindringende Feuchte und Schimmel oder versteckten Schimmel verursacht werden.

Der Feuchte- und Schimmelcheck gibt Aufschluss über das Schadensbild und die Schadensvermutung.

Unser Tipp: Sinnvoll ist es, einen Feuchte- und Schimmelcheck vorsorglich durchzuführen. So werden Schwachstellen aufgedeckt, die Ursachen von Schimmelbildung verhindert und Streitigkeiten vermieden.

Ablauf des Feuchte- und Schimmelcheck

Der Feuchte- und Schimmelcheck ist eine Erstaufnahme und hilft oftmals einen Rechtsstreit z.B. zwischen Mieter und Vermieter zu verhindern. Welcher Auslöser verantwortlich ist, wird durch einen Experten gründlich vor Ort geprüft. 

Ablauf:

  1. Besichtigung der Immobilie
  2. Messungen an den befallenen Oberflächen und Klassifizierung des Schimmels
  3. Messung Temperatur und relative Feuchte
  4. Beratung und Nutzerhinweise
  5. Bericht

So beauftragen Sie bei uns einen Feuchte- und Schimmelcheck

  • Sie interessieren sich für den Feuchte- und Schimmelcheck? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
  • Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot über den Feuchte- und Schimmelcheck zum Festpreis.
  • Sie erteilen uns durch Ihre Unterschrift auf dem Angebot den Auftrag.
  • Nach Auftragseingang vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für die Durchführung.
  • Durchführung des Feuchte- und Schimmelchecks
  • Nach der Durchführung senden wir Ihnen den Bericht zusammen mit der Rechnung zu.
  • Mit den Experten unserer Energieberatung können Sie die Ergebnisse gerne persönlich besprechen.

Ist die Ursache des Schimmels zweifelsfrei der Bausubstanz zuzuschreiben, besteht als weitere Maßnahme die Möglichkeit, ein entsprechendes Gutachten anfertigen zu lassen.

SWG-Energiekunden erhalten je Feuchte- und Schimmelcheck aus dem enerGIeßen-Paket einen Bonus.